Kiribati Language Week in Neuseeland: Sprache bewahren, Kultur feiern
Tänze, Workshops und Kinderlieder auf Kiribatisch: In Neuseeland begehen die i‑Kiribati ihre eigene Sprachwoche und setzen damit ein Zeichen für kulturelle Resilienz im Exil. Warum Sprache mehr ist als Worte, und wie Neuseeland pazifische Identitäten sichtbar macht.

Kiribati Language Week in Neuseeland
Wenn in Auckland traditionelle Tänze zu den Klängen der te bino angestimmt werden, junge Menschen selbstgeflochtene Kopfbedeckungen tragen und der Klang der kiribatischen Sprache durch neuseeländische Bibliotheken hallt, dann ist Wikin te Taetae ni Kiribati – die Kiribati Language Week. Eine Woche lang steht in Neuseeland die Sprache, Kultur und Identität der i‑Kiribati im Mittelpunkt. Und das ist weit mehr als folkloristische Nostalgie. Es ist eine kulturelle Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich für die Menschen aus Kiribati rasant verändert. Nicht zuletzt durch die Auswirkungen des Klimawandels.
Kulturelles Erbe im Diaspora-Alltag
Die Kiribati Language Week ist Teil der größeren Initiative der neuseeländischen Regierung zur Förderung der Pacific Language Weeks, in deren Rahmen mittlerweile jährlich landesweit Feier- und Bildungswochen zu insgesamt 12 pazifischen Communitys stattfinden: Von Samoa und Tonga über die Cookinseln bis Tokelau und Niue. Seit 2020 wird auch Kiribati mit einer eigenen Sprachwoche gewürdigt. 2025 findet sie vom 6. bis 12. Juli statt – mit dem Motto:
„Maiuakinan te katei ri nanon te tangira ma te ikarinerine bon wantongan te mwenga ibukin te rikirake.“
„Wir leben unsere wertgeschätzten kulturellen Praktiken durch Liebe und Respekt, um unsere Würde und unser Wachstum für eine erfolgreiche Zukunft zu stärken.“
Ziel der Woche ist es, Sprache und kulturelle Ausdrucksformen der i‑Kiribati sichtbar zu machen. Besonders für die zweite und dritte Generation in der neuseeländischen Diaspora, von der viele kaum noch Kiribatisch sprechen.
Zwischen Tanz, Bildung und Umweltkrise
Die Veranstaltungen sind vielfältig: In Westfield Manukau, einem großen Einkaufszentrum im Süden Aucklands, finden Aufführungen, Tanzworkshops und Sprachstände statt. Schulen, Bibliotheken, Kirchen und Universitäten organisieren Mitmach-Aktionen, Lesungen, Liederabende und thematische Gottesdienste. Landesweit beteiligt sich auch die National Library, in der Kinder und Jugendliche Geschichten auf Kiribatisch hören, Lieder lernen und mehr über ihre Herkunft erfahren können.
Auffällig ist der hohe Anteil jugendlicher Akteure: Ob als Tanzgruppen, als Hosts auf Social Media oder als Moderierende bei lokalen Veranstaltungen – viele junge i‑Kiribati gestalten die Woche aktiv mit. Das ist auch dringend nötig. Laut einer Erhebung der neuseeländischen Regierung von 2023 sprechen weniger als 50 Prozent der in Neuseeland lebenden i‑Kiribati ihre Muttersprache noch fließend. Der Erhalt der Sprache ist damit nicht nur ein kulturelles Anliegen, sondern ein politisches.
Sprache als Anker im Zeichen des Klimawandels
Denn Sprache ist Identität und Identität ist Überlebensstrategie, besonders für eine Nation wie Kiribati, die akut vom Klimawandel bedroht ist. Für viele i‑Kiribati in Neuseeland ist die Sprachwoche auch eine Form von sanftem Widerstand gegen die Unsichtbarkeit, die mit Migration, Anpassungsdruck und Klimaflucht einhergeht.
Wer seine Sprache weitergibt, setzt ein Zeichen: Wir sind noch da. Wir haben unsere Geschichte. Und wir tragen sie mit uns – egal, wo wir leben. In den Redebeiträgen vieler Veranstaltungen wird deutlich, dass die Sprachwoche nicht losgelöst von der geopolitischen und ökologischen Lage gesehen wird. Sie ist ein Stück kulturelle Resilienz.
Pacific Language Weeks – ein Erfolgsmodell
Die Kiribati Language Week ist eingebettet in ein mittlerweile etabliertes Format: die Pacific Language Weeks, die seit 2009 von Neuseelands Ministry for Pacific Peoples (MPP) koordiniert werden. Ob Samoan Language Week mit mehreren hundert Veranstaltungen, die Cook Islands Language Week mit TV-Features auf TVNZ oder die Tuvalu Language Week mit Fokus auf Umweltgedichte und traditioneller Architektur: Das Format hat sich bewährt.
Besonders interessant ist die kreative Vielfalt der Communities: TikTok-Challenges in niueanischer Sprache, Theaterstücke auf Rotuman, oder die Übersetzung populärer Lieder in Tokelau-Sprache zeigen, wie lebendig und experimentierfreudig Sprache gelebt wird. Auch i‑Kiribati nutzen vermehrt Instagram und YouTube, um jugendliche Zielgruppen zu erreichen.
Fazit: Mehr als Symbolpolitik
Was auf den ersten Blick wie ein farbenfrohes Kulturfestival wirkt, ist bei näherem Hinsehen ein ausdrucksstarker Beitrag zur kulturellen Selbstermächtigung. Die Kiribati Language Week zeigt, wie Diaspora-Communities ihre Identität pflegen, wie sie sich trotz klimatischer und politischer Herausforderungen neu verorten und wie wichtig es ist, Sprache als lebendiges Band zwischen Generationen, Orten und Zukünften zu verstehen. Ein Modell, das auch in anderen Ländern zur Nachahmung anregen könnte.