
EIN MEER VON INSELN
Reportagen, Geschichte & Gegenwart aus Ozeanien
Neueste Artikel
Frische Reportagen, Porträts und Analysen von den Inseln Ozeaniens.

Tuvalu: Demokratie im Kleinstformat
Wenn in Europa oder den USA über Tuvalu gesprochen wird, fällt fast immer ein einziges Stichwort: Klimawandel. Die neun kleinen Inseln am westlichen Rand Polynesiens stehen symbolisch für den Anstieg der Meere. Doch dieses Bild greift zu kurz. Tuvalu ist nicht nur Brennglas ökologischer Herausforderungen, sondern auch ein bemerkenswerter demokratischer Kleinstaat. Mit weniger als 10.000 Einwohnern organisiert sich hier eine Demokratie, die westliche Institutionen mit egalitären Traditionen verbindet.

Darlene Keju: Stimme gegen das Schweigen
Darlene Keju war keine Präsidentin, keine Ministerin, keine Diplomatin und doch veränderte sie den Pazifik. Mit Mut, Wissen und unermüdlichem Engagement konfrontierte die Marshallesin die Weltöffentlichkeit mit den verheerenden Folgen der US-Atomtests im Pazifik. Ihr Name steht heute für Aufklärung, Gerechtigkeit und für die Kraft einer einzigen Stimme, die das Schweigen durchbricht.
Im Fokus
Aktuelle Debatten und Konflikte, die den Pazifik heute prägen.

Thunfisch ist mehr als Fisch: Wie ein stiller Meerbewohner zum geopolitischen Faktor wurde
Von außen betrachtet geht es um Fisch. Doch für viele pazifische Inselstaaten steht weit mehr auf dem Spiel: wirtschaftliche Existenz, staatliche Souveränität und ihr Platz in der internationalen Politik.

Commonwealth in der Klemme: Chinas Griff nach den Nördlichen Marianen
Der überraschende Tod von Gouverneur Arnold Palacios wirft neue Fragen auf. Die Nördlichen Marianen geraten zunehmend in den Fokus chinesischer Machtinteressen.

Tiefseebergbau im Pazifik: Hoffnung oder Albtraum?
Warum die Inselstaaten Ozeaniens in der Frage der Meeresbodenschätze gespalten sind.
Redaktionsfavoriten
Ausgewählt von uns – besonders lesenswert.