Der Pazifik spürt den Klimawandel besonders stark. Diese Rubrik beleuchtet lokale Perspektiven, wie Inselstaaten mit Umweltwandel durch Wissen, Anpassung und gemeinschaftliche Initiativen im Kampf für ihre Zukunft umgehen.

Dengue-Fieber im Pazifik: Zwischen Mücken, Mobilität und Mangelversorgung
Tropenkrankheiten wie Dengue breiten sich zunehmend in der pazifischen Inselwelt aus. Selbst Staaten, die lange als verschont galten, sind nicht mehr sicher. Der jüngste Ausbruch auf Nauru zeigt, wie eng Klimawandel, Infrastrukturdefizite und globale Verflechtungen zusammenwirken. Noch vor wenigen Jahren galt Nauru als einer der wenigen pazifischen Staaten, die vom Dengue-Fieber weitgehend verschont geblieben waren….

Niue: Energiezukunft mit Sonnenkraft
Die Pazifikinsel Niue will bis Ende 2025 zu 80 Prozent auf Sonnenenergie setzen und ist dem Ziel so nah wie nie. Was die Energiewende für Klima, Unabhängigkeit und regionale Vorbildwirkung bedeutet, zeigt ein Blick nach Alofi. Niue: Energiezukunft mit Sonnenkraft Die kleine Pazifikinsel Niue zeigt, wie Klimaschutz konkret und lokal umgesetzt werden kann. Beim Nationalen Energiesummit…

Das leere Viertel der Erde? Migration, Diaspora und Abwanderung im Pazifik
Migration ist im Pazifik keine neue Entwicklung und selten monokausal. Warum Menschen aus Mikronesien, Polynesien und Teilen Melanesiens ihre Heimat verlassen, erzählt eine komplexere Geschichte, in der Klima, Bildung, Gesundheit und historisch gewachsene Abhängigkeiten gleichermaßen eine Rolle spielen. Ein aktueller Aufhänger: Tuvalu, Australien und ein verkürzter Blick Als Anfang Juli 2025 die Meldung durchsickerte, dass…