Die Inselwelten des Pazifiks beherbergen eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Oft endemisch, vielfach bedroht.
Mar Pacífico erzählt von Artenvielfalt und Artensterben, von kultureller Bedeutung und ökologischen Konflikten.

Zählen für die Zukunft: Wie Guam seine letzten Flughunde schützt
Einblicke in den Bat Count 2025 und die bedrohte Welt des Marianen-Flughunds. Wenn am Abendhimmel über Guam große Schatten zwischen den Baumkronen gleiten, beginnt ein stilles Schauspiel: die nächtlichen Flüge der Marianen-Flughunde (Pteropus mariannus), auch „Flying Foxes“ genannt. Im Juni 2025 fand auf Guam erneut der sogenannte Island-Wide Bat Count statt – eine großangelegte Zählaktion…

Trevor: Die einsamste Ente der Welt und ihre kurze Zeit auf Niue
Was passiert, wenn auf einer kleinen Insel im Südpazifik plötzlich eine Ente auftaucht und es keine zweite gibt? Die Geschichte von Trevor ist tragisch, komisch und sehr niueanisch. Ein unerwarteter Gast Niue ist bekannt für seine wilde Natur, für Fregattvögel, tropische Seevögel, Geckos und Wale vor der Steilküste. Doch Landtiere? Fast Fehlanzeige. Und Enten? Noch…

Schlangen auf Guam – Der Fall der Braunen Nachtbaumnatter
Auf Guam hat eine eingeschleppte Schlangenart fast alle Vögel ausgerottet und sorgt sogar für Stromausfälle und Spinnenplagen. Der Fall der Braunen Nachtbaumnatter Auf der tropischen Insel Guam hat sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts ein ökologischer Albtraum entfaltet, verursacht durch eine einzige invasive Tierart: die Braune Nachtbaumnatter (Boiga irregularis). Eingeschleppt vermutlich nach dem Zweiten Weltkrieg…

Koloniale Altlasten: Die Affen von Angaur
Ein Stück deutsche Kolonialgeschichte lebt auf Palau – mit Krallen, Zähnen und einer Vorliebe für süßes Obst. Vom Kolonialerbe zur Herausforderung im Alltag Auf der kleinen Insel Angaur, am südlichen Rand des pazifischen Inselstaates Palau, lebt bis heute eine Population von Javaneraffen (Macaca fascicularis), die einst von deutschen Kolonialbeamten eingeführt wurde. Was als kurioses Tierexperiment…

Brotfruchtbaum – Wie eine pazifische Nutzpflanze um die Welt ging
Ein Baum, der satt macht In vielen pazifischen Inselstaaten ist der Brotfruchtbaum (Artocarpus altilis) Teil des Alltags. Seine großen, grünen Früchte liefern eine stärkehaltige Nahrung, die gekocht, gebacken oder geröstet so sättigt wie Kartoffeln oder Brot. Für viele Familien reicht ein einzelner Baum, um regelmäßig Mahlzeiten zuzubereiten ganz ohne Supermarkt. Ursprünge in Ozeanien Die Brotfrucht…